
v.l.n.r.:
Renke Schröder und Hermann Mammen - Geschäftsführer RWG Ammerland-OstFriesland
eG, Matthias Huber – Bürgermeister, Dr. Torsten Slink -Hauptgeschäftsführer der
Oldenburgischen IHK
16. Business Netzwerk Treffen in der Gemeinde Apen – Pre-Opening des neuen Raiffeisen-Marktes Apen war ein voller Erfolg – Netzwerk wächst stetig.
Dr. Torsten Slink, Hauptgeschäftsführer der Oldenburgischen IHK berichtet zu aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung zur Wirtschaftsbelebung
Gemeinde Apen/Hengstforde. Am 22.09.2025 fand das 16. Business-Netzwerk Treffen der Gemeinde Apen statt. Diese Treffen sind fester Bestandteil der Aper Wirtschaft, denn der Wirtschaftsstandort Apen entwickelt sich stetig weiter und ein regelmäßiger Austausch ist unabdingbar.
In diesem Jahr begrüßte uns die Raiffeisen-Warengenossenschaft Ammerland-OstFriesland eG (RWG) in ihrem neuen Raiffeisen Markt Apen. Über 95 Teilnehmer*innen aus der Aper Wirtschaft folgten der Einladung und staunten nicht schlecht, als sie den neuen Markt betraten. In Größe und Ausstattung ist der Markt in keiner Weise mit dem alten Geschäft zu vergleichen.
Geschäftsführer Renke Schröder stellte die Genossenschaft anschließend noch einmal vor und erklärte, welchen Aufgaben die RWG sich neben ihren 22 Märkten noch widmet. „RWG“ steht auch für „Richtig was Gutes“. Arbeit, Bildung, Wohlstand, Ernährung, Umwelt und Klima werden dabei immer im Blick behalten. Der regionale Fortschritt steht im Mittelpunkt.
Anschließend erhielt Dr. Torsten Slink, Hauptgeschäftsführer der Oldenburgischen IHK, das Wort und berichtete zum „Investitionsbooster“ der Bundesregierung. Ziele des „Boosters“ sind die Stärkung des Wirtschaftsstandortes, ein Anreiz für Investitionen, die Förderung nachhaltiger Mobilität und eine Entlastung der Unternehmen. Auch wenn das Gesetz Vorteile, wie eine steuerliche Anpassung, mit sich bringt, reicht dieses alleine nicht aus, um die konjunkturelle Situation kurzfristig zu verbessern. „Die IHK fordert eine einfachere Steuererhebung, konsequente Digitalisierung und einen Bürokratieabbau.“ erklärt Dr. Slink.
Bürgermeister Matthias Huber berichtete über die aktuellen Anliegen in der Gemeinde und welche großen Projekte Verwaltung und Rat demnächst angehen müssen. Der Neubau des Baubetriebshof, der Straßenausbau, das Forum Apen, die Sporthalle Apen, die Janosch Grundschule, der Krippen- und Kindergartenausbau sowie vorzunehmende Starkregen-Anpassung sind dabei nur die größten Aufgaben der Gemeinde. Festzuhalten ist, dass Städte und Gemeinden im Verhältnis zu ihrer Aufgabenfülle unterfinanziert sind. Bund und Land müssen hier vermehrt handeln und die Aufgabenverteilung ist dringend zu überdenken. Die Haushaltsverhandlungen der Gemeinde Apen werden sich in den kommenden Jahren vermehrt mit der Einnahmesituation befassen müssen, um die Aufgabenerfüllung entsprechen gewährleisten zu können.
Im darauffolgenden Business-Talk wurden die Teilnehmer*innen mit leckeren Buffet von dem Fleischerei Fachgeschäft Ripken versorgt. Alle Anwesenden konnten sich bereits an diesem Abend ein Eindruck von dem neuen Raiffeisenmarkt und dem erweiterten Sortiment machen und die Begeisterung war groß.
Bürgermeister Matthias Huber bedankte sich bei allen Mitwirkenden und freute sich auf das nächste gemeinsame Business-Netzwerk Apen
Die offizielle Eröffnung des Raiffeisen-Marktes Apen findet am Freitag und Samstag, den 26. und 27.09.2025 von 08:30 Uhr bis 18:30Uhr statt. Es werden tolle Eröffnungsangebote gemacht, der Mühlenförderverein in der Gemeinde Apen e.V. sorgt gemeinsam mit dem Landfrauenverein Apen e.V. für Kaffee und Kuchen, der Sportfischer-Verein Apen e.V. bietet geräucherte Forellen an, der Boßelverein Roggenmoor-Klauhörn sorgt für Bratwurst und Getränke, das Fotostudio Scheiwe bietet ein tierisches Fotoshooting an und noch vieles mehr. Vorbeikommen lohnt sich!