Die Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr teilt mit, dass die Sanierungsarbeiten an der Ammerlandallee voranschreiten. Nachdem der erste Abschnitt in den kommenden Tagen bis auf einige Restarbeiten fertiggestellt wird, beginnt ab Mittwoch, 5. November, der 2. Bauabschnitt. Dafür muss zur Vorbereitung bereits am Dienstag, 4. November, die Anschlussstelle Westerstede gesperrt werden. Autofahrer müssen hier bis zur Anschlussstelle Westerstede West weiterfahren.
Den gesamten Pressetext der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, können Sie H I E R einsehen.
Gemeinde Apen. Am 23. Oktober2025 war der Seniorenbeirat der Gemeinde Apen bei der Mitgliederversammlung der AG Weser-Ems im Landesseniorenrat Niedersachsen e. V. in Ganderkesee mit dabei – und es war richtig toll!
Spannende Themen, gute Gespräche und viele wertvolle Impulse rund um das Wohnen im Alter prägten den Tag.
Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatorinnen, Organisatoren und Engagierten, die sich mit so viel Herzblut für die Belange der Seniorinnen und Senioren einsetzen.
Mit vielen neuen Ideen und Anregungen im Gepäck ging es dann zurück nach Apen – der Seniorenbeirat freut sich sehr darauf, diese in ihre Arbeit einzubringen!
Text und Bild: Seniorenbeirat Gemeinde Apen
AUGUSTFEHN. Am Freitag, den 07.11.2025 verwandelt sich erneut das Peter-Suhrkamp Foyer der IGS Augustfehn (Schulstraße 2) von 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr zu einem Paradies für Schnäppchenjägerinnen und modebewusste Frauen.
In entspannter Atmosphäre lädt der Ortsverein Augustfehn, die Diakonie Ammerland und die Gleichstellungsbeauftrage der Gemeinde Apen zum Frauenflohmarkt unter dem Motto “Frolü ünner sük“ (Frauen unter sich) ein. Ob Klamotten, Accessoires oder Schmuck, für jeden ist etwas dabei – ein Abend nur für die Frau!
Unter der Leitung von Mira Duhm, wird sich das Ländercafe` um die Verköstigung an diesem Abend kümmern.
Wissenswertes:
- die Standgebühr liegt bei 5,00 € pro Meter
- die Standgebühr wird am 07.11.2025 vor Ort entrichtet
- Möglichkeiten der Kleideranprobe sind vorhanden
- Einlass zum Aufbau ist um 17:30 Uhr. Der Verkauf startet um 19:30 Uhr
Interessierte Verkäuferinnen, die einen Stand betreiben möchten, haben die Möglichkeit sich bis zum 05.11.2025 unter folgender Nummer anzumelden:
Ortsverein Augustfehn
Yvonne Möllmann-Hüsing
Telefon: 04489 – 406802
Bei Fragen zum Frauenflohmarkt steht ebenfalls Sina Thyen gern zur
Verfügung, Tel: 04489-7338 oder per E-Mail: Gleichstellung@apen.de
GEMEINDE APEN. Vom 06. bis zum 11. September 2026 findet eine Studien-Busreise nach Prag statt. Veranstaltet wird diese Reise vom politischen Stammtisch Augustfehn mit Begleitung durch Norbert Zwingmann.
Prag verbindet Jahrhunderte der Geschichte mit pulsierender Gegenwart. Zwischen barocken Prachträumen, verwunschenen Gassen und der glitzernden Moldau entfalten sich Geschichten vergangener Zeiten und kreative Gegenwart. Auf der Hinfahrt lädt der charmante Kurort Karlsbad mit seinen Heilquellen und eleganten Kolonnaden zum Verweilen ein, auf der Rückfahrt bezaubern die kunstvolle Altstadt und die prächtigen Schlösser Dresdens. Eine Reise voller Kultur, Geschichte und unvergesslicher Eindrücke.
Die Reise führt Sie über Karlsbad, Prag, zu dem Jüdischen Viertel und zur KZ-Gedenkstätte Theresienstadt, zum Prager Burgberg und über Dresden wieder in die Heimat. Es gibt viel zu erfahren und zu sehen.
Für eine Anmeldung setzen Sie sich gerne mit Norbert Zwingmann, Tel.: 04489 – 942 58 44, E-Mail: norbert.zwingmann@web.de in Verbindung. Das Anmeldeformular sowie die Fahrtenausschreibung versorgt Sie mit allen weiteren Infos.
Der Reisepreis liegt bei 1.199,00 € (Doppelzimmer) pro Person und die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 30 Personen.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen Norbert Zwingmann sehr gerne zur Verfügung.
Der politische Stammtisch freut sich auf Ihre Anmeldungen
und eine spannende Studienfahrt.
Gemeinde Apen. Wie in jedem Jahr unterstützt die Gemeinde Apen auch 2025 wieder die Haus- und Straßensammlung zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.. Die Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher der Bauerschaften, unterstützt durch die Orts- und Ortsbürgervereine sowie zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer, werden bis Mitte Dezember erneut Spendengelder für die wertvolle Arbeit des Volksbundes sammeln.
Die Erinnerung an das Grauen des Ersten Weltkriegs, dessen Beginn sich 2025 zum 111. Mal jährt, und an die furchtbaren Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs bleibt von zentraler Bedeutung. Die Pflege und der Erhalt der Kriegsgräber sind sichtbare Zeichen der Mahnung und Versöhnung – eine Aufgabe, die auch heute noch großen Einsatz erfordert. Gräber sind Zeugnisse der zivilisatorischen Katastrophe des Krieges, wie sie sich leider auch in aktuellen Konflikten in der Welt widerspiegelt. Noch heute sucht der Volksbund in Osteuropa nach Kriegsgräbern.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. engagiert sich seit über 100 Jahren für den Erhalt von Kriegsgräbern als Orte der Trauer, des Lernens und der Verständigung zwischen den Menschen.
Ein besonderes Zeichen für Erinnerung und Verständigung setzte in diesem Sommer das internationale Workcamp des IJGD (Internationale Jugendgemeinschaftsdienste), das vom 16. bis 30. August 2025 im Seminarhaus Nordloh stattfand. Zwölf junge Menschen aus Europa, Asien und Südamerika arbeiteten gemeinsam mit zahlreichen ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern an der Restauration und Instandsetzung von 14 Kriegsgräbern aus dem Zweiten Weltkrieg auf den Friedhöfen in Godensholt (8), Nordloh (2), Vreschen-Bokel (3) und Augustfehn (1).
Das Workcamp wurde in enger Kooperation zwischen dem IJGD, der Gemeinde Apen, der Ev.-luth. Kirchengemeinde Apen, dem Seminarhaus Nordloh, den Friedhofsgemeinschaften und -vereinen, den Orts- und Ortsbürgervereinen, der Aper Geschichtswerkstatt sowie vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern durchgeführt.
Neben
der handwerklichen Aufarbeitung der Kriegsgräber – darunter die Reinigung,
Ausbesserung und Neuaufstellung beschädigter Grabsteine – stand auch die
geschichtliche und biografische Aufarbeitung im Mittelpunkt. So wurden
Infostelen mit QR-Codes aufgestellt, die künftig Hintergrundinformationen zu
den gefallenen Soldaten vermitteln.
„Die Aufarbeitung der Kriegsgräber und der Erhalt der Geschichte sind mir eine Herzensangelegenheit“, betonte Bürgermeister Huber. „Das Kriegsgeschehen bei unseren östlichen Übernachbarn in der Ukraine macht deutlich, dass die Gefahr von Krieg und Gewalt keine böse Phantasie ist, sondern greifbare Realität wird. Es kann nur Frieden in Mitteleuropa bestehen, wenn die Erinnerung nicht verblasst. Dieses Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung und Vermittlung unserer Geschichte.“
Der Volkstrauertag am 16. November 2025 wird erneut ein Tag des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft sein – ein Tag des Innehaltens und des Mitgefühls, aber auch ein Tag der Ermutigung, sich für Frieden und Menschlichkeit einzusetzen.
Damit der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. seine wertvolle Arbeit fortsetzen kann, ist er weiterhin auf unsere Unterstützung, die Unterstützung vor Ort und auf unsere Spendenbereitschaft angewiesen.
Alle
Bürgerinnen und Bürger der natürlich lebenswerten Gemeinde Apen werden
aufgerufen, „ihre“ Bezirksvorsteher bei der diesjährigen Haus- und
Straßensammlung wieder mit einer Spende für die gute Sache oder auch als
Sammlerin oder Sammler tatkräftig zu unterstützen.
APEN. Vom 25. Oktober bis zum 27. Oktober 2025
wurde in der Gemeinde Apen der inzwischen 443. Aper Herbstmarkt gefeiert.
Die Marktmeister Dominik Stöhr und Lucas Schmidt, das Unterstützerteam der Gemeinde Apen, der Ortsbürgerverein Apen e.V., der TV Apen, sonstigen Helferinnen und Helfern sowie die örtlichen Akteure haben auch in diesem Jahr wieder ein tolles und buntes Programm für Groß und Klein auf die Beine gestellt.
Vor der offiziellen Eröffnung des Marktes am Samstag hat die Jugendpflege der Gemeinde Apen in der „Apener Bank“ für alle Kinder eine Ritterwerkstatt angeboten. Hier konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich Helme, Schilder, Schwerter und Umhänge als Vorbereitung für die große Eröffnung basteln. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und die „Apener Bank“ war an dem Nachmittag erfüllt von Kinderlachen. Sehnsüchtig wurde auf Ritter Herbord gewartet. Als dieser in der ehemaligen Bank dazustieß war die Freude groß und gemeinsam machte sich der Ritter mit den vielen Kindern auf den Weg zum Glockenturm.
Hier warteten die Ostfriesen bereits auf den Ritter und sein Gefolge. Nachdem die Ostfriesen im vergangenen Jahr die Markteröffnung verhindern wollten und Bürgermeister Matthias Huber entführt hatten, hatten sich alle Beteiligten, nach einer erfolgreichen Rettung durch Ritter Herbord und die Kinder, darauf geeinigt den Markt in diesem Jahr gemeinsam und in Frieden zu eröffnen und zu feiern. Doch nachdem Ritter Herbord mit den Kindern eintraf, viel auf, dass Bürgermeister Matthias Huber schon wieder nicht da war. Nachdem die Ostfriesen aber beteuerten, dass sie nichts damit zu tun haben, gingen alle gemeinsam rüber zum Rathaus und riefen ganz laut nach dem Bürgermeister. Die Kinder gaben ihr Bestes, riefen nach dem Bürgermeister und machten ordentlich Krach und tatsächlich ging die Balkontür des Trauzimmers auf und Bürgermeister Huber blickte ganz verschlafen und noch im Nachthemd nach draußen. „Owei“ rief er aus, „ich habe die Eröffnung des Aper Marktes verschlafen und alle sind schon da und warten auf mich.“ Bürgermeister Huber dachte, aufgrund des regnerischen Wetters sei Westersteder Markt und er könne noch eine Runde schlafen, schlechtes Wetter bei der Eröffnung des Aper Marktes gab es immerhin schon lange nicht mehr.
Dank der Kinder konnte der Bürgermeister geweckt und der 443. Aper Markt offiziell eröffnet werden. Zum Dank gab es für das Gefolge einen Bonbonregen und der Rathausschatz, in Form von Medaillen, wurde an die tapferen Kinder verteilt. Für die Besucherinnen und Besucher gab es zudem leckes Freibier.
Das
anschließende traditionelle Grünkohlessen und die darauffolgende 80er, 90er
& 2000er Party im Festzelt waren wieder besondere Besuchermagnete. Bis spät
in die Nacht wurde im Festzelt mit DJ Dan und DJ Timo Bernd gefeiert – dabei
drohte das Festzelt aus allen Nähten zu platzen, den die Aperinnen und Aper
waren in großer Feierlaune.
Ein besonderer Dank geht dabei an den TV Apen, der in diesem Jahr die Bewirtung im Festzelt übernommen hat.
Der Ortbürgervereins Apen e.V. hat mit seiner Tombola und seinem OBV-Nachmittag am Sonntag auch in diesem Jahr zu einem erfolgreichen Marktgeschehen beigetragen. Der Laternenumzug am Abend gemeinsam mit der DruMba und der Feuerwehr Apen hat nicht nur Kinderaugen zum Leuchten gebracht. Die vielen bunten Laternen brachten die Straßen zum Strahlen.
Am Sonntagvormittag wurde der Herbstmarkt gemeinsam mit Pastor i.R. Christoph Müller mit einem traditionellen Gottesdienst begonnen, denn der kleine Jahrmarkt in Apen fand seinen Ursprung in Kirchweihfest und Erntemarkt.
Leider viel in diesem Jahr der Flohmarkt am Samstag sowie am Sonntag im wahrsten Sinne des Wortes „ins Wasser“. Aufgrund der Wetterlage wurde der Flohmarkt am Sonntag abgesagt und konnte leider nicht stattfinden.
Dennoch war der Herbstmarkt an allen drei Tagen gut besucht und trotz des regnerischen Wetters kann von einem erfolgreichen Marktwochenende gesprochen werden.
Neben dem Familiennachmittag mit ermäßigten Preisen hat die Jugendpflege der Gemeinde Apen am Montagnachmittag noch für alle Kinder „Ritter Herbord’s Mittmachzelt“ angeboten. Auch hier tummelten sich Groß und Klein und verbrachten gemeinsam einen Spielenachmittag miteinander. Es wurde viel gelacht und gemeinsam gespielt, sodass der Nachmittag zu einem fröhlichen Erlebnis für die ganze Familie wurde.
Für den
kommenden Aper Herbstmarkt laufen die Planungen bereits an, damit auch im
nächsten Jahr der Aper Herbstmarkt wieder ein Marktwochenende voller Trubel und
Spaß werden kann.








