16 Business Netzwerk Treffen in der Gemeinde Apen
Pre-Opening des neuen Raiffeisen-Marktes Apen war ein voller Erfolg – Netzwerk wächst stetig - Dr. Torsten Slink, Hauptgeschäftsführer der Oldenburgischen IHK berichtet zu aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung zur Wirtschaftsbelebung
eingestellt von sczesny am 2025-09-26 11:46:30

Gemeinde Apen/Hengstforde. Am 22.09.2025 fand das 16. Business-Netzwerk Treffen der Gemeinde Apen statt. Diese Treffen sind fester Bestandteil der Aper Wirtschaft, denn der Wirtschaftsstandort Apen entwickelt sich stetig weiter und ein regelmäßiger Austausch ist unabdingbar.

In diesem Jahr begrüßte uns die Raiffeisen-Warengenossenschaft Ammerland-OstFriesland eG (RWG) in ihrem neuen Raiffeisen Markt Apen. Über 95 Teilnehmer*innen aus der Aper Wirtschaft folgten der Einladung und staunten nicht schlecht, als sie den neuen Markt betraten. In Größe und Ausstattung ist der Markt in keiner Weise mit dem alten Geschäft zu vergleichen.

Geschäftsführer Renke Schröder stellte die Genossenschaft anschließend noch einmal vor und erklärte, welchen Aufgaben die RWG sich neben ihren 22 Märkten noch widmet. „RWG“ steht auch für „Richtig was Gutes“. Arbeit, Bildung, Wohlstand, Ernährung, Umwelt und Klima werden dabei immer im Blick behalten. Der regionale Fortschritt steht im Mittelpunkt.

Anschließend erhielt Dr. Torsten Slink, Hauptgeschäftsführer der Oldenburgischen IHK, das Wort und berichtete zum „Investitionsbooster“ der Bundesregierung. Ziele des „Boosters“ sind die Stärkung des Wirtschaftsstandortes, ein Anreiz für Investitionen, die Förderung nachhaltiger Mobilität und eine Entlastung der Unternehmen. Auch wenn das Gesetz Vorteile, wie eine steuerliche Anpassung, mit sich bringt, reicht dieses alleine nicht aus, um die konjunkturelle Situation kurzfristig zu verbessern. „Die IHK fordert eine einfachere Steuererhebung, konsequente Digitalisierung und einen Bürokratieabbau.“ erklärt Dr. Slink.

Bürgermeister Matthias Huber berichtete über die aktuellen Anliegen in der Gemeinde und welche großen Projekte Verwaltung und Rat demnächst angehen müssen. Der Neubau des Baubetriebshof, der Straßenausbau, das Forum Apen, die Sporthalle Apen, die Janosch Grundschule, der Krippen- und Kindergartenausbau sowie vorzunehmende Starkregen-Anpassung sind dabei nur die größten Aufgaben der Gemeinde. Festzuhalten ist, dass Städte und Gemeinden im Verhältnis zu ihrer Aufgabenfülle unterfinanziert sind. Bund und Land müssen hier vermehrt handeln und die Aufgabenverteilung ist dringend zu überdenken. Die Haushaltsver-handlungen der Gemeinde Apen werden sich in den kommenden Jahren vermehrt mit der Einnahmesituation befassen müssen, um die Aufgabenerfüllung entsprechen gewährleisten zu können.

Im darauffolgenden Business-Talk wurden die Teilnehmer*innen mit leckeren Buffet von dem Fleischerei Fachgeschäft Ripken versorgt. Alle Anwesenden konnten sich bereits an diesem Abend ein Eindruck von dem neuen Raiffeisenmarkt und dem erweiterten Sortiment machen und die Begeisterung war groß.

Bürgermeister Matthias Huber bedankte sich bei allen Mitwirkenden und freute sich auf das nächste gemeinsame Business-Netzwerk Apen

Die offizielle Eröffnung des Raiffeisen-Marktes Apen findet am Freitag und Samstag, den 26. und 27.09.2025 von 08:30 Uhr bis 18:30Uhr statt. Es werden tolle Eröffnungsangebote gemacht, der Mühlenförderverein in der Gemeinde Apen e.V. sorgt gemeinsam mit dem Landfrauenverein Apen e.V. für Kaffee und Kuchen, der Sportfischer-Verein Apen e.V. bietet geräucherte Forellen an, der Boßelverein Roggenmoor-Klauhörn sorgt für Bratwurst und Getränke, das Fotostudio Scheiwe bietet ein tierisches Fotoshooting an und noch vieles mehr. Vorbeikommen lohnt sich!

Business_Netzwerk_Treffen_2025: v.l.n.r.: Renke Schröder und Hermann Mammen - Geschäftsführer RWG Ammerland-OstFriesland eG, Matthias Huber – Bürgermeister, Dr. Torsten Slink -Hauptgeschäftsführer der Oldenburgischen IHK

Bestandsaufnahme ist bereits in vollem Gange
Ortsentwicklung-/Quartiersentwicklung Apen gestartet. Wie soll und kann sich der Aper Ortskern entwickeln? Büro re.urban aus Oldenburg dokumentiert mit Blick von außen die Ortslage!
eingestellt von Wilken am 2023-05-03 08:24:44

Apen. Mit einem ersten gemeinsamen Rundgang von Verwaltung und Planungsbüro durch den Ortskern startete die Bestandsaufnahme vor Ort in Apen. Der Ortskern Apen ist nicht nur Verwaltungssitz, Kita- und Schul- sowie Versorgungsstandort, er ist auch Wohn- und Lebensmittelpunkt sowie Begegnungsort auf ganz vielfältigen Ebenen. Ob Kirche oder Ortsbürger- und Sportverein in Apen findet unglaublich viel statt oder ist in Planung und die Identifikation mit dem historisch gewachsenen Ort ist groß.

Aber wie soll sich Apen zukünftig entwickeln? Und wie kann diese Entwicklung unterstützt und in die richtige Richtung gelenkt werden ohne dass sich Vorhaben gegebenenfalls gegenseitig behindern?

Große Projekte wie die Verlagerung des Lebensmitteleinzelhandels aus der zentralen Lage neben der Schule hin zur Hauptstraße werden den Ort verändern und schaffen gleichzeitig Raum für Neuerung.

Aufenthaltsqualität und Begegnungsorte haben einen großen Stellenwert. Auch Vereinsmitglieder engagieren sich ehrenamtlich, um solche Räume sowie Freizeitangebote zu schaffen, zum Beispiel im Bereich der Lüttje Festung.

Unmittelbar angrenzend am Viehmarktplatz mit dem ZOB startet und endet für viele gerade junge Menschen die tägliche Busfahrt. Diese Infrastruktur bedarf einer Modernisierung und Anpassung. Und wie ist in diesem Zusammenhang eigentlich der aktuelle Sachstand einer möglichen Reaktivierung des Bahnhaltepunktes Apen?

Neben diesen beispielhaft benannten eher öffentlichen Themen sind es die privaten Gebäude, die den Ortskern prägen und ihm sein Gesicht verleihen. Alte Bausubstanz, wie an der Hauptstraße, machen den Ort einzigartig.

Alle Themen und ihre Akteure sollen nun im Rahmen der Erstellung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes, kurz ISEK, berücksichtigt und aufeinander abgestimmt werden. Ziele ist es einen Rahmen für die künftige Entwicklung des Aper Ortskerns zu erarbeiten, an dem sich die künftigen Aktivitäten und Planungen orientieren sollen - Handwerkszeug auch im Rahmen kommunalpolitischer Entscheidungen für eine nachhaltige Entwicklung.

Karen Strack und ihr Team von der Firma re.urban Stadterneuerungsgesellschaft aus Oldenburg begleitet Apen in diesem Prozess. Die Bestandsaufnahme vor Ort hat bereits begonnen. Mit viel Erfahrung im Bereich der Städtebauförderung wird re.urban am Ende des Prozesses auch Empfehlungen zu Fördermöglichkeiten geben.

Aber zunächst geht es darum, alle Belange, Interessen und Visionen aus und für den Ortskern Apen aufzunehmen.

Dazu wird es am 20. Juni 2023 ab 18 Uhr eine erste öffentliche Informations- und Beteiligungsveranstaltung in der Schule Apen geben, zu der alle Aper*innen herzlich eingeladen sind.

Toll wäre es, wenn sich möglichst viele Menschen, auch unterschiedlichen Alters, beteiligen würden, eben ein Querschnitt der Aper Bevölkerung, die aktiv die Entwicklung ihres Ortes mitgestalten.

Denn die Verankerung von Planung bei den Menschen, die es betrifft, ist eine wesentliche Grundlage für ihren Erfolg.

 

14 Business-Netzwerk Treffen der Gemeinde Apen - Alles Wissenswerte zur Energieversorgung für einen Wirtschaftsstandort
Die Firma Inogs GmbH war ein toller Gastgeber. Metallverarbeitender Betrieb mit über 53 Jahren Erfahrung
eingestellt von sczesny am 2023-04-04 11:41:15

Gemeinde Apen. Am 27.03.2014 fand das erste Treffen des Business Netzwerkes Apen statt und seit dem wurden diese Treffen ein fester Bestandteil der Aper Wirtschaft. Am 30.03.2023 trafen sich somit bereits zum 14. Mal zahlreiche Unternehmen und die Verwaltung für gemeinsame Gespräche. Die Firma Inogs GmbH in Hengstforde stellte ihre Räumlichkeiten für das Zusammenkommen zur Verfügung und begrüßte die rund 50 Teilnehmer herzlich.

Der Geschäftsführer Stephan Theis gab einen Einblick in die Unternehmensführung und führte aus, dass die Firma Inogs vor drei Jahren noch unter dem Namen Rudolf Bruns geführt wurde. Seit dem wurden viele Erneuerungen, gerade im Hinblick auf Maschinen und Ausführungstechnik umgesetzt.

Anschließend hielt Herr Justin Müller von der EWE AG einen Vortrag bzgl. der Bedeutung der Energieversorgung für einen Wirtschaftsstandort wie Apen. Themen waren auch die aktuelle Energieknappheit, Energieversorgung und die Energiegewinnung für Unternehmen. Nach dem Vortrag wurden viele Fragen gestellt und es fand eine rege Diskussion statt.

Bürgermeister Matthias Huber fasste zusammen, dass künftige Herausforderungen zur Energiepolitik ein wichtiges und immer wachsendes Thema in den Unternehmen sind.

Im darauffolgenden Business-Talk wurden die Teilnehmer von Patricks-Küchenzauber mit einem ansprechenden Buffet begeistert. Allen waren sich einig, dass diese gemeinsamen Treffen wieder sehr wichtig sind und ein gemeinsamer Austausch unerlässlich ist. Bürgermeister Matthias Huber bedankte sich bei allen Mitwirkenden und erklärte, dass ein weiteres Treffen im Herbst 2023 stattfinden soll.

Buntes Treiben im Aper Gewerbegebiet
Frühlingserwachen am 12.03.2023
eingestellt von Wilken am 2023-03-10 12:32:55

Am Sonntag, den 12.03.2023 findet von 11:00 - 18:00 Uhr das Frühlingserwachen im Aper Gewerbegebiet statt! Ein buntes Programm erwartet die Besucher in Apen!

So wird es einen großen Flohmarkt geben sowie Kleinaussteller u. a. für Holz- und Blumenschmuck, Kinderholzspielzeug, Tierbedarf, eine Kunstbildausstellung sowie eine Ausstellung von über 30 US-Oldtimern. Das "Coffeebike" lädt zur Kaffeepause ein und die kleinen Besucher können sich auf ein Kinderkarussell freuen.

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Apen sind ebenfalls mit 2 Fahrzeugen vor Ort und informieren über die Arbeit der Feuerwehr.

Außerdem organisiert der Ortsbürgerverein Apen e.V. eine Tombola mit tollen Preisen.

Die umliegenden Betriebe laden zum Tag der offenen Tür ab 13:00 Uhr ein!

Wir wünschen allen Gästen eine schöne Zeit beim Frühlingserwachen in Apen!

Augustfehner Handwerksbetrieb ist sehr gut aufgestellt
Aper Gemeinderat würdigt Engagement der Fleischerei Ripken
eingestellt von sczesny am 2022-12-14 11:35:42

Apen/Augustfehn. Im Jahr 2020 nahm das Ehepaar Ripken mit seinem Familienbetrieb an dem Wettbewerb des Landes Niedersachsen „Zukunftsfest“ teil. Mit diesem Zertifikat werden Betriebe und Verwaltungen ausgezeichnet, die sich den Herausforderungen wie Digitalisierung und demografischem Wandel aktiv stellen und erfolgreiche Maßnahmen umsetzen. Der Mut des Unternehmerpaars wurde belohnt und sie erhielten diese Auszeichnung in der Kategorie „Gute Praxis Digitalisierung“. Im Juni 2021 überreichte ihnen Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung dieses besondere Zertifikat.

Am Dienstag würdigte die Gemeinde Apen diese Leistung in der Ratssitzung ebenfalls mit einer Ehrung an Firmeninhaber Fleischermeister Frank und Groß- und Außenhandelskauffrau Katrin Ripken. „Wir freuen uns mit Euch, dem Team und der Familie, über den Erfolg und den Einsatz sich im Handwerk für die Zukunft gut aufzustellen. Mit dem Preis habt Ihr bewiesen, dass die Digitalisierung und viele weitere Maßnahmen möglich sind, um Krisenfest mit dem Team ein Traditionsunternehmen in die Zukunft zu führen.“ erklärte Bürgermeister Matthias Huber in seiner kurzen Ansprache.

Bereits seit 2018 beschäftigte sich das Unternehmen damit, was sich der Kunde der Zukunft wünscht, was Mitarbeiter zukünftig benötigen und wie der Betrieb auf digitalem Weg zu einer transparenten Fleischerei werden könnte. Katrin Ripken erklärte unmittelbar nach der Ehrung durch den Rat mit Urkunde, Präsent und Blumen welche Beweggründe das Haus außerdem zur Teilnahme bewogen hat. „In Zeiten von Fachkräftemangel, dem Wunsch des Weiteren Ausbaus unseres Service und dem Anspruch modernere Möglichkeiten einzurichten, wollten wir unsere Mannschaft mitnehmen und haben von extern eine umfangreiche Beratung und Qualifikation, die durch das Land Niedersachsen gefördert wurde, erfahren.“

So entstand im Frühjahr 2020 der Online-Shop, der Bestellservice über WhatsApp sowie ein Abhol- und Lieferservice. Zudem wurde neue Technik angeschafft und neue Arbeitsabläufe entstanden. Im Team war somit viel Neues zulernen und umzusetzen – doch gemeinsam gelang dem Familienbetrieb die Umstellung.

„Wir wünschen Familie Ripken und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fleischerei in enger Verbundenheit für die Zukunft weiterhin eine glückliche Hand bei der Verwirklichung ihrer Aufgaben und Ziele.“, erklärte Bürgermeister Huber zum Abschluss. Eheleute Ripken freuten sich sichtlich und bedankten sich im Namen der Familie und des Teams für die Würdigung in diesem Kreise. 

Ausbildungsmesse 2022 der Gemeinde Apen
Auf der zweiten Ausbildungsmesse am 23. September 2022 bieten regionale Arbeitgeber viele Informationen rund um Ausbildung und Beruf.
eingestellt von Wilken am 2022-08-31 13:32:12

AUGUSTFEHN. Langsam geht für einige Schüler*innen das Schulleben dem Ende zu und ein neuer aufregender Lebensabschnitt beginnt. Für viele fängt nun die Suche nach einer geeigneten Ausbildungsstelle an. In der Gemeinde Apen gibt es eine Vielzahl an Unternehmen, die in den unterschiedlichsten Berufszweigen ausbilden, sich da für den richtigen Beruf zu entscheiden ist gar nicht so einfach.

Auch für die Unternehmen aus der heimischen Wirtschaft, insbesondere im Handwerk,

ist es eine große Herausforderung offene Ausbildungsstellen zu besetzen und engagierte und motivierte Bewerber zu gewinnen.

Uns als Gemeinde ist es besonders wichtig, dass Potential in Apen zu nutzen und gerade junge Menschen in der Heimatgemeinde zu binden, denn auch eine gute Ausbildung trägt zur Identifikation mit unserer Gemeinde bei. Zudem wollen wir den heimischen Ausbildungsbetrieben eine weitere Plattform bieten, auf sich aufmerksam zu machen“, erklärt Bürgermeister Matthias Huber.

Am 23. September ist es somit endlich wieder soweit - die zweite Ausbildungsmesse in der Gemeinde Apen findet von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Sporthalle der IGS Augustfehn sowie auf dem Außengelände (Schulstraße 2, 26689 Apen) statt. Für Besucher ist die Messe kostenfrei.

An diesem Tag präsentieren sich ca. 40 Unternehmen aus den Bereichen Pflege, Gastronomie, Hoch- und Ingenieurbau, Maschinenbau, Straßen- und Tiefbau, KFZ-Handel, Medizin, Floristik, Verwaltung, Landwirtschaft, Finanzen, Handwerk und einige mehr.

Jungen Menschen wird so die Gelegenheit geboten, sich umfangreich über das vielfältige Angebot und die verschiedensten Berufe innerhalb der Gemeinde Apen zu informieren. Auch Eltern und Erziehungsberechtigte sind gern gesehene Gäste. Wichtig ist, dass der persönliche Kontakt im Vordergrund steht und ein gemeinsamer Austausch möglich ist. 

Darüber hinaus sorgen der Förderverein der IGS Augustfehn e.V. und das DRK Apen an diesem Tag für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher, so dass es an Nichts fehlt.

Zu beachten ist allerdings, dass die Messe über die Mühlenstraße / Südgeorgsfehner Straße anzufahren ist, da die Einmündung der Schulstraße von Seiten der Stahlwerkstraße wegen Bauarbeiten gesperrt ist. Eine Verkehrsführung wird ausgeschildert.

Da des Weiteren der Buswendeplatz hinter der Schule als Ausstellungsfläche für die Messe genutzt wird, bitten wir auch darum, Parkflächen im Finkenschlag, an der Schulstraße, beim Kindergarten Augustfehn und bei der Buchmanufaktur zu nutzen.

Neben der Ausbildungsmesse besteht für alle Interessierten auch die Möglichkeit, sich auf der Internetplattform azubi.apen.de über Ausbildungsbetriebe im Gemeindegebiet und über Tipps und Tricks zum Thema „richtig Bewerben“ zu informieren.

Die Gemeinde Apen wünscht der Zukunftsveranstaltung einen guten Verlauf und freut sich über eine lebendige Praktikums- und Ausbildungsmesse mit vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern.

 

Moderne Lebensmittelversorgung im Zentrum von Apen
Einkaufen in Apen. Info-Veranstaltung mit dem Unternehmen Bünting aus Leer (Ostfriesland)
eingestellt von Wilken am 2022-06-07 05:20:09

GEMEINDE APEN. Die Gemeinde Apen lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Informationsveranstaltung zum Thema

„Einkaufen in Apen – moderne Lebensmittelversorgung im Zentrum Apen“

am 14.06.2022 um 17.00 Uhr in die Aula der Schule Apen ein.

Hier soll aktiv besprochen werden, wie die zukünftige, moderne Lebensmittelversorgung in Apen aussehen könnte. Wie wollen Sie in Apen einkaufen? Welches Sortiment wünschen Sie sich? Was wird am dringendsten benötigt? Bringen Sie sich mit ein. Teilen Sie uns Ihre Vorstellungen und Wünsche mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung!

 

Frisörsalon an besonderer Stelle in Apen
Entwicklung im Zentrum von Apen hat Priorität
eingestellt von jeske am 2022-05-11 06:17:32

APEN. Bürgermeister Huber erfreut über Veränderung an prägnanter Stelle im Zentrum der Gemeinde. Direkt gegenüber vom alten Raiffeisengelände an der viel Befahrenen sog. Klockgether-Kreuzung entsteht der neue Friseursalon von der Friseurmeisterin Britta Peters. Die Gemeinde Apen freut sich, dass somit wieder ein nächster Schritt für eine positive Entwicklung im Zentrum von Apen gemacht wurde. In nächster Zeit sind dort mehrere größere Projekte geplant. Unter anderem stehen die Straßensanierung und gleichzeitig die Rad- und Fußweg Erneuerungen ab Ende Mai auf dem Plan. Des Weiteren sollen auf dem alten Raiffeisengelände am Aper Hafenbecken voraussichtlich 2023 mehrere Wohneinheiten entstehen. Dies macht Mut für eine positive Zukunft. Auch über dem neuen Friseursalon werden 2 Wohnungen entstehen. Parkplätze werden ausreichend hinter dem Gebäude vorhanden sein.

Die Bodenplatte ist bereits gelegt und das Richtfest ist schon bald in Sicht. Eine Besonderheit hat sich die Friseurmeisterin für den Hausbau ausgedacht: Eine traditionelle Grundsteinlegung mit einer Zeitkapsel erfolgte im Kreise von Gemeinde- und Gewerbekreisvertretern. In dieser befinden sich Gegenstände, wie beispielsweise Glücksbringer, Kleingeld, Fotos oder ähnliches. In der Kapsel von Britta Peters fand auch eine FFP2-Maske Platz, die seit der Pandemie einfach zu dieser Zeit gehört. Der Einbau der Zeitkapsel war eine gute Gelegenheit für den Bürgermeister Matthias Huber, der Vorsitzenden des Gewerbekreises Apen Ulrike Löffel-Harms und dem Bezirksvorsteher Albrecht-Erich Krause sich ein Bild von dem Gebäude zu machen.


Wir wünschen dem Team um Britta Peters und dem zuständigem Bauunternehmen weiterhin eine erfolgreiche Fertigstellung des Gebäudes.

Bild v.l.n.r.:  
Alexander Timmermann, Matthias Brand-Peters, Britta Peters, Matthias Huber, Albrecht-Erich Krause, Ulrike Löffel-Harms

Das Motto Apen entdecken soll einen neuen Schub erhalten
Business-Netzwerk-Apen tagt seit 2014 zum 13. Mal in den neuen Räumen der IGS Augustfehn. Das Treffen war geprägt von der digitalen Vermarktung der Angebote vieler Unternehmen in der Gemeinde Apen
eingestellt von Wilken am 2022-05-10 11:01:59

Gemeinde Apen. Enno Cramer (Fa. DekoVries GmbH) warb für einen eigenen digitalen Marktplatz in und um die Gemeinde Apen. Volker Cordes (Fa. freeline Datentechnik GmbH & Co.KG) stellte die möglichen Vorteile und die mögliche eigene Erstellung einer ApenApp vor. Allerdings, so wurde es in der Diskussion deutlich, wurde das Für und Wider einer App für die Gemeinde dahingehen diskutiert, dass man bei einem möglichen Start die nachhaltige Finanzierung und die Möglichkeiten einer eigenen App für Gemeindebürger*innen umfangreich formulieren muss. Soll es lediglich eine Kommunikationsplattform sein? Oder steht die Vermarktung von Aper Angeboten im Fokus? Wer soll Zielgruppe dieser App sein? Kann eine eigene App als digitaler Marktplatz dienen? Wie kann man Nutzer dauerhaft an die App binden und richtet sich die App an die ca. 12000 Einwohner*innen der Gemeinde oder auch an Gäste und sog. „Follower von Apen“? Es wurde in diesem Zusammenhang auch diskutiert, in wie weit die App eher eine weitere Möglichkeit zur Organisation des Ehrenamtes, der Vereine und Gruppen, also des Gemeindelebens, sein kann.

Gerade jüngere Unternehmer*innen machten deutlich, dass man mit einer App natürlich nicht allgegenwärtigen Anbieter wie Ebay oder z.B. Amazon die Stirn bieten könne. Das Angebot der Gruppe village-app hätte den Schwerpunkt eher im Gemeindeleben und weniger für einen Gemeindemarktplatz. Es stellte sich zum Ende der Diskussion heraus, dass man bei einer guten App sicher noch Modelle finden müsse, die die dauerhafte Attraktivität erhält, die Weiterentwicklung sicherstellt und den Marktplatz für alle Anbieter aus der Gemeinde praktisch nutzbar macht. Der Einkaufsgutschein des Gewerbekreises Apen und der Augustfehner Werbegemeinschaft müsste dabei eingebunden werden. Bernd-Thomas Scheiwe von der Augustfehner Werbegemeinschaft griff die Chance auf, anzuregen, die Internetseite und die Broschüre Apen-entdecken nochmal neu anzupassen.

Bürgermeister Matthias Huber begrüßte diese Idee und führte an, dass man diese aktualisierten Daten als Grundlage für weitere Maßnahmen zur Stärkung der örtlichen Wirtschaft und damit Vermarktung auch auf Internetbasis verwenden müsse.

Im anschließenden Business-Talk wurden die ca. 50 Teilnehmer von Patricks-Küchenzauber mit einem ansprechenden Buffet begeistert. Allen waren sich einig, dass nun nach zwei Jahren Pause ein Treffen wieder sehr wichtig war. Bürgermeister Matthias Huber bedankte sich bei allen Mitwirkenden und versprach, dass man nun wieder zweimal im Jahr zu einem Treffen einladen werde.

 

 

 

Auch interessant:

apen_entdecken.jpg
files/startseite/.thumbs/sportstaetten_raeume.jpgeinkaufsgutschein.jpg
logo.jpg
banner_hp_hochzeit.jpg
logo_wohngebiet_augustfehn_hengstforde_homepage.jpg
 

© 2025 freeline und der Betreiber von www.apen.de. Alle Rechte vorbehalten. Sofern Marken genannt werden, liegen die Rechte an diesen bei dem jeweiligen Eigentümer. Verwendete Bilder, Texte und Multimediaobjekte sind Eigentum der jeweiligen Urheber oder Lizenzinhaber.Datenschutz-Anbieter Externer Datenschutzbeauftragter Datenschutz-Mitarbeiterschulung